Datenschutzhinweis zur VR GO App

Wir, die VR-Bank Neu-Ulm eG, begrüßen Sie in der VR GO App (im Folgenden auch "App"). Wir freuen uns über Ihr Interesse und möchten Ihnen den Aufenthalt in der App so angenehm wie möglich gestalten. Dazu gehört für uns auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Ihren Daten, der den gesetzlichen Vorgaben in Deutschland in jeder Hinsicht entspricht.

Soweit wir nachfolgend auf Regelungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) Bezug nehmen, können Sie diese hier (Download PDF-Datei "Amtsblatt der Europäischen Union" L 119) aufrufen. Den Text des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG-neu) finden Sie hier.

Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Internetpräsenz sind wir "Verantwortlicher" im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Sie können uns wie folgt erreichen:

VR-Bank Neu-Ulm eG, Ludwigstraße 1, 89231 Neu-Ulm
Tel.: 0731 97003-0, Fax: 0731 97003-6500
E-Mail: info@vrnu.de

Unseren Datenschutzbeauftragten können Sie wie folgt erreichen:

E-Mail: datenschutz@vrnu.de

Diese Datenschutzhinweise gelten für die VR GO App, die die VR-Bank Neu-Ulm eG anbietet. Sollten von unserer App aus Angebote anderer Anbieter ("Drittangebote") erreichbar sein, so gelten unsere Datenschutzhinweise für diese Drittangebote nicht. In diesem Fall sind wir auch nicht für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen solcher Drittangebote verantwortlich i. S. v. Art. 4 Nr. 7 DSGVO.

Verarbeitung von Daten mit und ohne Personenbezug

Als Betreiber der App nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Die Nutzung unserer App ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit in der App personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zugriffsrechte

Zugriffrechte auf das Netzwerk

Für den Abruf von aktuellen Informationen vom Server des Betreibers ist eine Internetverbindung notwendig.

 

Geolokalisation / Ortungsdienste

Sie haben die Möglichkeit, über die App die Funktion Geolokalisation / Ortungsdienste zu nutzen, um zügig und unkompliziert einen Gutscheinpartner in Ihrer Nähe aufsuchen zu können. Diese Funktion können Sie jederzeit aktivieren und deaktivieren. Die Geolokalisation wird nicht durchgehend durchgeführt. Bei der Nutzung der Gutscheinpartnersuche wird Ihr Standort lokalisiert und an den jeweiligen Kartenanbieter innerhalb der App übertragen. Im Rahmen der Bereitstellung der Geolokalisation nutzen wir den Kartendienst von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland). Bitte beachten Sie die weitergehenden Ausführungen zu Google Maps.

Google Maps

Diese Internetpräsenz benutzt den Dienst Google Maps zur Darstellung von Karten und zur Bereitstellung einer Suche nach bestimmten Orten. Google Maps wird von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, ("Google") angeboten. Wenn Sie unser Internetangebot aufrufen, wird zunächst nur ein Platzhalter für Google Maps (zum Beispiel in Form eines statischen Bildes der Karte) aufgerufen, nicht jedoch der Google Maps-Dienst, sodass Google insoweit beim Aufruf der Internetpräsenz keine Sie betreffenden personenbezogenen Daten erhält. Erst wenn Sie durch Klick auf die entsprechende Schaltfläche in dem Platzhalter Ihr Einverständnis dazu geben, dass Ihre Daten an Google übermittelt werden, wird der Google Maps-Dienst geladen. Erst dann werden Ihre angefragten Orte, Ihre IP-Adresse sowie technische Daten zu Ihrem Rechner und Ihrem Browser unmittelbar an Google übermittelt. Sofern Google Maps aktiviert ist, werden Ihre Anfragen nach Orten mitsamt der vorgenannten Daten zudem bereits während Ihrer Eingabe in Echtzeit an Google übermittelt, um Ihnen zeitnah potenziell passende Orte vorschlagen zu können (sog. Autocomplete-Funktion). Google kann diese Daten auch außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums übermitteln, nämlich insbesondere auf Server von Google, die sich in den USA befinden. Sofern Sie in Ihrem Google-Nutzerkonto angemeldet sind, während Google Maps aktiviert ist, kann Google Ihre Suchanfragen mit Ihrem Konto in Verbindung bringen. Um dies zu verhindern, müssen Sie sich vorher aus Ihrem Google-Konto ausloggen oder Ihr Konto entsprechend so einstellen, dass der sog. Inkognito-Modus aktiviert ist.

Wir weisen darauf hin, dass Google die übermittelten Daten zur Erbringung der Funktionen von Google Maps nutzt, aber auch zu anderen, eigenen Zwecken, wie der Verbesserung der Google-Dienste. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten im Rahmen von Google Maps entsprechend eigenständig und ohne, dass wir hierauf Einfluss haben. Auf der unter www.google.de aufrufbaren Webseite finden Sie weitere Informationen zu den Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit Google Maps, nämlich in

Solange Sie nicht in die Datenverarbeitung von Google einwilligen, werden Ihre Anfragen nach Orten durch uns verarbeitet und von uns an Google zur Ermittlung des gesuchten Ortes weitergeleitet. Google erhält hierbei lediglich die Anfrage ohne Informationen zu Ihnen, sodass Google Sie nicht identifizieren oder sonst Rückschlüsse zu Ihrer Person ziehen kann. Die Datenverarbeitungen in diesem Zusammenhang erfolgen aufgrund berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, effiziente, möglichst vollständige und aktuelle Antworten auf Ihre Suchanfrage zu geben, wofür wir auch die umfangreichen Datensätze von Google nutzbar machen.

Die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem aktivierten Google Maps-Dienst erfolgt mit Ihrer Einwilligung und damit auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Im Zusammenhang mit den oben genannten Funktionen kann Google Maps die dabei verarbeiteten Daten auch an Server außerhalb der EU, insbesondere Google LLC in den USA, übermitteln, soweit dies zur Erbringung dieser Dienste notwendig ist. Für die USA besteht mit dem EU-U.S. Data Privacy Framework ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission, der zertifizierten Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau im Sinne der DSGVO bescheinigt. Die Google LLC ist unter dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und auch in die vom U.S. Department of Commerce geführte Liste (Data Privacy Framework List) eingetragen. Bei der Übermittlung von Daten an Server der Google LLC in den USA ist daher ein durchgängig hohes Datenschutzniveau gewährleistet. Soweit eine Übermittlung der Daten in die USA erfolgt, basiert ein solcher Drittlandtransfer auf Art. 45 Abs. 1 Satz 1 DSGVO.

Einsatz von Cookies

Innerhalb unseres zum Teil über die VR GO App verlinkten Internetangebotes - beispielsweise diese webbasierten Datenschutzhinweise - werden auch Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenpakete, die über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden.

Funktional

Wir verwenden vor allem sogenannte funktionale Cookies, die für den Betrieb der Website und die Bereitstellung wesentlicher Funktionalitäten notwendig sind. Die funktionalen Cookies dienen der Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und der Darstellung von Funktionen unseres Internetangebots (beispielsweise wenn Sie unser neues Online-Banking für Firmenkunden verwenden). Darüber hinaus können Ihnen bestimmte Funktionalitäten unserer Website nur unter Verwendung von Cookies bereitgestellt werden. Dies umfasst sowohl eigene Module der VR-Bank Neu-Ulm eG bzw. ihrer technischen Dienstleister (wie z. B. Altersvorsorgerechner, Betriebsmittelrechner, Versorgungslückenrechner) als auch Module von dritten Dienstleistern und Partnern aus der Unternehmensgruppe. Hierzu gehören beispielsweise notwendige Funktionalitäten, um über die Website Finanzierungen zu beantragen und/oder abzuschließen, Währungen oder Edelmetalle zu erwerben, an Gewinnspielen teilzunehmen, spezielle Suchfunktionen zu nutzen (z. B. Filial-/Geldautomatenfinder), aber auch spezielle redaktionelle Inhalte nutzen zu können (wie z. B. Online-Ausgaben von Print-Magazinen, Newsfeeds, Videos, Chats, Umfragen oder Gewinnspiele und sonstige Aktionen von Partnern der VR-Bank Neu-Ulm eG). Schließlich dienen die funktionalen Cookies der Sicherheit unserer Website und der Absicherung der Kommunikation zwischen Ihrem Browser und unseren Servern.

Die Cookies, die zu den vorstehend beschriebenen Zwecken notwendig sind, werden in der Regel nach dem Schließen Ihres Browsers automatisch gelöscht (sog. Session-Cookies). Nur in wenigen Einzelfällen bleiben diese Cookies auch nach dem Schließen des Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert und ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch unseres Internetangebots wiederzuerkennen, auch wenn Sie den Browser zwischenzeitlich geschlossen hatten, z. B. damit wir leichter erkennen können, ob Sie in bestimmte Funktionen der Internetpräsenz und die damit zusammenhängenden Datenverarbeitungen eingewilligt haben (sog. persistente Cookies). In diesen Fällen beträgt die maximale Speicherdauer ein (1) Jahr.

Der Einsatz der von uns gesetzten Cookies ist daher erforderlich, um unsere Plattform und deren grundlegende Funktionen überhaupt bereitstellen und darüber hinaus auch fortlaufend optimieren zu können.

Die Datenverarbeitung und der Zugriff auf diese Cookies zu den vorstehend beschriebenen Zwecken beruhen somit auf § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die etwaig hieran anschließende Datenverarbeitung in diesem Zusammenhang basiert auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, den Besuchern unserer Website wie oben erläutert ein einwandfrei funktionierendes, attraktives Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Website so angenehm und effizient wie möglich zu machen.

Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können.

Personalisierung

Um Sie bei der Nutzung unserer Website optimal zu unterstützen und Ihnen die Bedienung zu erleichtern, besteht die Möglichkeit, Einstellungen, die Sie vorgenommen haben, zu speichern. Soweit wir diese Funktionen auf unserer Website anbieten, erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung erteilt haben und wir damit gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten berechtigt sind.

Weitere Details zu Personalisierungs-Cookies finden Sie unter Cookies

Marketing

Soweit wir Marketing-Cookies einsetzen, nutzen wir diese, um Ihnen personalisierte Inhalte, passend zu Ihren Interessen anzuzeigen. So können wir zum Beispiel erkennen, welche Inhalte Sie auf unseren Seiten betrachtet haben. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter. Diese Cookies setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung zu den hier beschriebenen Zwecken (Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Weitere Details zu Marketing-Cookies finden Sie unter Cookies.

Statistik

Statistische Daten helfen, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und größtmöglichen Nutzerkomfort zu ermöglichen. Soweit wir diese Möglichkeiten nutzen, realisieren wir dies auf Basis von anonymisierten Auswertungen. Auf diese Weise wissen wir z. B., welche Bereiche unserer Internetpräsenz häufig besucht wurden und welche gar nicht oder nur mit kurzer Verweildauer.

Cookies zu statistischen Zwecken setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO).

Weitere Details zu Statistik-Cookies finden Sie unter Cookies.

Push-Benachrichtigungen

Sie haben die Möglichkeit im Rahmen der Nutzung dieser App sogenannte Push-Nachrichten zu erhalten, wenn Sie hierfür im mobilen Betriebssystem Ihre Einwilligung erteilen. Push-Benachrichtigungen sind Meldungen, die ohne das Öffnen der jeweiligen App auf Ihrem Smartphone erscheinen. Hierfür wird eine Push-ID gespeichert und verarbeitet. Die Push-Benachrichtigung dient dazu, dem Nutzer neue Gutscheinpartner vorzustellen, über neue Gutscheine oder Veranstaltungen zu informieren oder auch auf Änderungen im Impressum und den Datenschutzhinweisen aufmerksam zu machen. Die Berechtigung für Push-Nachrichten kann jederzeit in den Systemeinstellungen entzogen werden.

 

Speicherdauer

Durch die VR GO App werden keine personenbezogenen Daten erhoben und abgespeichert. Die Speicherdauer bei den über Plugins verbundenen Drittanbietern (Google Ireland Limited) ergeben sich aus den von den Drittanbietern festgelegten Speicherdauern. Der App-Betreiber hat hierauf keinen Einfluss.

 

Übermittlung an Dritte und deren Zweck

Es erfolgt die Speicherung der Anzahl eingelöster Gutscheine ohne direkte Zuordnung von Nutzerdaten. Diese Information kann durch den Anbieter dieser Anwendung in Einzelfällen an die Gutscheingeber übermittelt werden. Ein Rückschluss auf den Nutzer der Gutscheine ist nicht möglich.

 

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

 

Nutzungs- und Teilnahmebedingungen der VR GO App

Anbieter der VR GO App einschließlich der dort integrierten Servicefunktionen ist die VR-Bank Neu-Ulm eG, Ludwigstraße 1, D-89231 Neu-Ulm - nachfolgend Bank - GnR Memmingen Nr. 917. Für die Nutzung von bzw. die Teilnahme an der VR GO App gelten die nachfolgenden Nutzungs- und Teilnahmebedingungen.

Registrierung / Nutzungsbedingungen

Zur Nutzung der App muss der Teilnehmer ein Aktivierungsformular bei der Erstanmeldung befüllen. Das Aktivierungsformular ist in der App verfügbar.

 

Zur Aktivierung werden diese Angaben benötigt:

  • Auswahl der jeweiligen Volksbank Raiffeisenbank
  • Fragmente aus dem Geburtsdatum des nutzungsberechtigten Kunden
  • Fragmente der IBAN zum VR-MeinKonto bzw. dem Privatkonto Junge Leute bei der VR-Bank Neu-Ulm eG

zur Generierung eines Pseudonyms abgefragt. Nach erfolgter Erstanmeldung kann der autorisierte Nutzer die App uneingeschränkt nutzen.

 

Sämtliche abgefragte Angaben müssen vom Nutzer vollständig und wahrheitsgemäß angegeben werden. Sofern sich die Angaben des Nutzers ändern, ist er zur Aktualisierung verpflichtet. Voraussetzung für die Nutzung der App ist, dass der Nutzer ein VR-MeinKonto bei der Bank unterhält. Ein Anspruch auf Registrierung besteht nicht. Die Bank ist berechtigt, die Registrierung ohne Angabe von Gründen zu verweigern.

 

 

Technische Voraussetzungen / Kosten, Gebühren

Die Installation der App und der Updates sowie die Nutzung der eingebundenen Services setzen einen Internetzugang einschließlich einer regelmäßigen Datenübertragung zwischen dem Endgerät des Nutzers und der Bank voraus. Die Bereitstellung und Aufrechterhaltung des Internetzugangs einschließlich der Datenübertragung auf Seiten des Nutzers sind nicht Bestandteil des Service der Bank. Die auf Seiten des Teilnehmers im Zuge der Datenübertragungen anfallenden Verbindungskosten hat der Nutzer zu tragen.

 

Die Bereitstellung der App durch die Bank gegenüber dem Nutzer erfolgt kostenlos.

 

Nutzungsrechte an Inhalten der Nutzer

Mit der Aktivierung der App erstellt der Nutzer kein Benutzerkonto. Das verwendete Pseudonym wird zur Vermeidung von Missbrauch – insbesondere mehrfacher Aktivierungen der App – gespeichert. Sämtliche personenbezogenen Daten des Nutzers werden ohne Einverständnis weder an Dritte weitergegeben, noch diesen zur Nutzung überlassen.

 

Haftungsausschluss

Die Inhalte der App dienen ausschließlich der Information über Angebote der VR-GO Kooperationspartner. Die Bank übernimmt keine Haftung oder Gewähr für die Vollständigkeit oder Richtigkeit der Inhalte. Die Bank hat keinen Einfluss auf die Gewährung von den Vorteilsangeboten, die die Kooperationspartner benannt haben. Die Bank haftet in Bezug auf die Nutzung der App nur für Schäden, die auf vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Vertragsverletzungen beruhen.

 

Verhaltenspflichten der Nutzer

Der Nutzer der App darf nicht

 - mit seinem Nutzungsverhalten gegen die guten Sitten verstoßen

 - gewerbliche Schutz-, Urheber-, Persönlichkeits-, Eigentumsrecht oder sonstige Rechte Dritter verletzen

 - Inhalte mit Viren, sog. Trojanischen Pferden oder sonstige Programmierungen, die Software beschädigen können, übermitteln;

 

Der Nutzer ist verpflichtet, Updates zu installieren. Updates dienen der Beseitigung eventuell auftretender Sicherheitslücken und Fehler sowie der Optimierung und Abstimmung von Prozessen und Funktionen. Unterbleibt die Installation, kann dies die Sicherheit der App sowie der Funktionstauglichkeit entsprechend beeinträchtigen. 

 

Ihre Rechte als Nutzer unserer App

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

1  Widerruf von erteilten Einwilligungen

Sie können jede uns erteilte ausdrückliche oder konkludente Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

2  Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

 a.   Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling i. S. v. Art. 4 Nr. 4 DSGVO, das wir zur Bonitätsbewertung oder für Werbezwecke einsetzen.

 

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

b.   In Einzelfällen verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, um Direktwerbung zu betreiben. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

 

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.

 

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:

VR-Bank Neu-Ulm eG, Ludwigstraße 1, 89231 Neu-Ulm

E-Mail: info@vrnu.de

 

Die Geltendmachung aller in Ziffer 1 genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos.

 

Bei offenkundig unbegründeten oder – insbesondere im Fall von häufiger Wiederholung – exzessiven Anträgen können wir jedoch nach Maßgabe von Art. 12 Abs. 5 DSGVO entweder

a. ein angemessenes Entgelt verlangen, bei dem die Verwaltungskosten für die Unterrichtung oder die Mitteilung oder die Durchführung der beantragten Maßnahme berücksichtigt werden, oder

b. uns weigern, aufgrund des Antrags tätig zu werden.

 

Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten. Dort erhalten Sie auch gerne weitere Informationen zum Datenschutz.

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch anders angegeben, speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. Soweit der Löschung berechtigte Gründe im Sinne des Art. 17 Abs. 3 DSGVO entgegenstehen, wie z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, wird die Verarbeitung der Daten während dieser Dauer eingeschränkt. In diesem Fall erfolgt die Löschung der Daten dann, wenn der Grund für die weitere Speicherung entfällt, also z. B. die gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.

Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Ausgenommen hiervon sind lediglich Übermittlungen an unsere Kooperationspartner und Dienstleister, die wir zur Erfüllung unserer Vereinbarungen mit Ihnen benötigen und entsprechend beauftragt haben (beispielsweise technische Service-Provider). Dementsprechend findet eine Übermittlung Ihrer Daten an solche Dienstleister und Kooperationspartner zu Zwecken der Vertragserfüllung gemäß Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO oder zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO statt, sofern das in dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben ist. Im Übrigen werden die personenbezogenen Daten nur an solche Dienstleister weitergegeben, mit denen wir zuvor einen Vertrag über Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen haben.

Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten an Dienstleister weitergeben, beachten wir ebenso wie unsere Dienstleister und Kooperationspartner strikt die Vorgaben der DSGVO. Selbstverständlich stellen wir vor einer Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten sicher, dass unsere Dienstleister und Kooperationspartner die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen haben, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Der Umfang der Datenübermittlung beschränkt sich auf das jeweils erforderliche Mindestmaß.

Die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche oder behördliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden. In diesem Fall ist die Weitergabe Ihrer Daten durch Art. 6 Abs. 1 c) DSGVO zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir unterliegen.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO findet durch uns nicht statt.

Ausdrucken und Abspeichern dieses Datenschutzhinweises

Diesen Datenschutzhinweis können Sie unmittelbar ausdrucken und abspeichern, beispielsweise durch die Druck- bzw. Speicherfunktion in Ihrem Browser.

Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise

Von Zeit zu Zeit kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzhinweise notwendig werden, beispielsweise durch neue gesetzliche oder behördliche Vorgaben sowie neue Angebote auf unserer Internetpräsenz. Wir werden Sie dann an dieser Stelle informieren. Generell empfehlen wir, dass Sie diese Datenschutzhinweise regelmäßig aufrufen, um zu prüfen, ob es hier Änderungen gab. Ob Änderungen erfolgt sind erkennen Sie unter anderem daran, dass der ganz unten in diesem Dokument angegebene Stand aktualisiert wurde. 

VR-Bank Neu-Ulm eG – Stand: Juni 2024