Was bedeutet Glück? Diese Frage haben sich in diesem Jahr insgesamt rund 4.000 Schülerinnen und Schüler aus 19 Schulen im Landkreis Neu-Ulm beim 50. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken und Raiffeisenbanken gestellt. Für ihre besonderen, kreativen Interpretationen von Glück haben Beni Fischlein von der Grundschule Vöhringen-Nord und Goncalo Peixoto von der Grundschule Offenhausen den bayerischen Landespreis gewonnen. Nun dürfen sich die beiden jungen Künstler über ein Erlebniswochenende auf dem Kaltenberger Ritterturnier im nächsten Jahr freuen. Aufgrund der Corona-Maßnahmen wurde den glücklichen Gewinnern die Landessieger-Urkunde samt Preis persönlich von Carolyn Knoblich, Jugendmarktbeauftragte der VR-Bank Neu-Ulm, übergeben. Beni Fischlein konnte dabei die Goldmedaille für den 1. Landessiegerplatz in der Altersgruppe 3. und 4. Klasse in Empfang nehmen. Goncalo Peixoto belegte den 4. Landessiegerplatz in der Altersgruppe 1. und 2. Klasse.
„Mit seiner Collage ‚Glücklich in der Schule‘ zeigt Goncalo mit breitem Lachen, dass er sehr gerne in die Schule geht und er auch nicht allein dabei ist“, kommentierte die Landesjuryvorsitzende Prof. Dr. Anja Mohr von der Ludwig-Maximilians-Universität München den Gewinnerbeitrag von Goncalo Peixoto. Das Bild von Beni Fischlein beschrieb die Professorin wie folgt: „Nachwuchs in der Familie macht glücklich, findet Beni, als er das Kind seines Bruders sieht. Und auch das Neugeborene lacht schon und fühlt sich sichtlich wohl in der Familie.“
Allein in Deutschland wurden dieses Jahr über 541.000 Wettbewerbsbeiträge beim
Jugendwettbewerb „jugend creativ“ der Volksbanken Raiffeisenbanken eingereicht,
den die VR-Bank Neu-Ulm hier in der Region ausrichtet. Dabei konnten auf
Landkreisebene gleich 53 Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 einen
Siegerpreis bei der VR-Bank abräumen. Die Siegerarbeiten wurden bereits Ende
März zum Landesjuryentscheid nach München eingesendet.
Seit einem halben Jahrhundert motiviert „jugend creativ“ viele Kinder und
Jugendliche in Europa zur gestalterischen Auseinandersetzung mit
gesellschaftsrelevanten Themen. Seit der ersten Wettbewerbsrunde im Jahr 1970
wurden 90 Millionen Wettbewerbsbeiträge international eingereicht – das sind 700
Fußballfelder voller Kunst. Damit ist der Jugendwettbewerb der größte seiner Art
weltweit und aus der Jugend- und Kulturförderung nicht mehr wegzudenken.
Prominente Schirmherrinnen und Schirmherren waren unter anderem der 14. Dalai
Lama, Richard von Weizsäcker oder Cornelia Funke.
51. Jugendwettbewerb zum Thema Architektur
Um berühmte Gebäude, die Erschaffung eigener Bauvisionen, Zukunftschancen der
Architektur geht es in der nächsten Runde von "jugend creativ". Am 1. Oktober
2020 startet der 51. Jugendwettbewerb unter der Schirmherrschaft von Künstlerin
Rosa Loy zum Thema "Bau dir deine Welt!". Kinder und Jugendliche sind dann dazu
aufgerufen, sich in Form von Bildern, Kurzfilmen und Quizlösungen mit der Welt der
Architektur zu beschäftigen.